06/07/2024

Die Mitglieder des Netzwerks institutioneller Investoren, das sich für nachhaltige Investitionen und die Einhaltung guter ESG-Praktiken durch die Unternehmen einsetzt, trafen sich am Donnerstag und Freitag in den Büros von Ethos in Genf. Dabei bot sich die Gelegenheit, eine Bilanz der aktuellen und zukünftigen Engagement-Aktionen mit den anvisierten Unternehmen zu ziehen.

Die Mitgliedsinstitutionen des Netzwerkes «Shareholders for Change» treffen sich zweimal jährlich (davon einmal physisch). Diese Woche trafen sich rund 30 Personen während zwei Halbtagen in den Genfer Büros der Ethos Stiftung. Auf dem Programm standen Diskussionen und Austausch bezüglich zukünftigen und aktuellen Engagement-Aktivitäten mit Unternehmen, die vom Netzwerk und seinen Mitgliedern anvisiert wurden. 

Im Rahmen dieser Sommersitzung wurden erneut zahlreiche Themen behandelt, angefangen bei den Aktionärsrechten, insbesondere der Abstimmung oder Einreichung von Anträgen bei Generalversammlungen. Weitere Themen waren Kinderarbeit (insbesondere im Kakaoanbau), die Finanzierung von Unternehmen, die in der Herstellung oder Vermarktung von Waffen tätig sind oder die Steuertransparenz von Unternehmen.

Das Treffen bot zudem die Gelegenheit, den Mitgliedern die Policy Engagement Kampagne zur Bekämpfung zur Abholzung, den «Investor Policy Dialogue on Deforestation», vorzustellen, an der Ethos und die Mitglieder des Ethos Engagement Pool International seit 2022 teilnehmen.

Eine gemeinsame Vision und gemeinsame Werte

«Shareholders for Change» wurde 2017 gegründet und ist ein Netzwerk institutioneller Investoren, die mit vorwiegend europäischen Unternehmen im Dialog stehen, um gute Praktiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance sowie die Entwicklung nachhaltiger Finanzmärkte zu fördern. Ende 2023 hatte das Netzwerk 17 Mitglieder mit einem Gesamtvermögen von mehr als EUR 35 Milliarden. 

Die Mitglieder von «Shareholders for Change» sind durch eine gemeinsame Vision und gemeinsame Werte hinsichtlich einer Vielzahl von Themenbereichen miteinander verbunden. Diese gemeinsamen Werte stehen im Mittelpunkt der Engagement-Aktivitäten und sind ein wesentlicher Bestandteil der jeweiligen Geschäftspraktiken.  

Ein wichtiges Ziel des Netzwerks ist die Organisation der gemeinsamen Teilnahme an den Generalversammlungen europäischer Unternehmen sowie das gemeinsame Einreichen von Fragen an die Verwaltungsräte zu Themen wie Arbeits- und Menschenrechte, Steuerpraktiken und -gerechtigkeit oder CO2-Emissionen und Klimawandel.

Nachricht
Veranstaltungen